Feuerwehr Herbrechtingen
 
Geschichte
Zurück
Die Freiwillige Feuerwehr Herbrechtingen
 
Der Wahlspruch vieler Feuerwehren EINER FUR ALLE, ALLE FUR EINEN hat auf dem Gebiet des Feuerlöschwesens eine alte Tradition. Brandbekämpfung war lange eine Angelegenheit des ganzen Dorfes und allgemeine Bürgerpflicht. Alljährlich im Frühjahr, wenn der Gemeinderat die Gemeindedienste vergab, kam auch die Feuerwehr an die Reihe. So wurde am 5. Februar 1739 in Herbrechtingen zum Feuerwagen ordiniert: Jörg Steudle, Schmied; Michael Kröner, Wagner; und Tobias Bührlen, Weber. In dieser Zeit hatte Herbrechtingen offensichtlich noch keine Feuerspritze. Die Einwohner waren in zwei Fahnen eingeteilt: In einen blauen Fahnen und in einen roten Fahnen mit je einem Rottenmeister. So bald zu ungewöhnlicher Zeit die Glocke rief, eilte alles, den Feuereimer in der Hand, dem Brandplatz zu. Dort standen die beiden Rottenmeister mit ihren Fahnen. Der „Blaue formierte die Feuereimer-Kette vom Brandplatz zur Brenz, während die „Roten“ die Brandleitern an die Mauern lehnten, sie besetzten und die Eimer in die Flammen schütteten. Die leeren Eimer wanderten über eine zweite Kette, die hauptsächlich aus Frauen und Mädchen bestand, zur Brenz zurück.
 
Mit der Anschaffung einer Feuerspritze änderte sich einiges. Die Feuerspritze kann als Anfang der Feuerwehren bezeichnet werden, weil der Umgang mit einer Spritze gelernt sein wollte und hierfür verantwortlich zeichnende Männer nötig wurden. Mit der Spritze tritt auch ein dritter Fahnen auf, der gelbe Fahnen, der ohne Zweifel die Pumper erfasste. Wann die erste Feuerspritze in Herbrechtingen beschafft wurde, steht nicht fest, weil über die Zeit von 1748 bis 1760 Unterlagen fehlen. Bei der Vergabe der Gemeindeämter im Jahre 1761 wurde zur Instandhaltung der Feuerspritze Jacob Gatter, Schmied; und Jacob Burkhardt, Weber; bestellt. Aus der Ämter-Ersetzung, vorgenommen am Gerichtstag, den 10. Februar 1763, ist u. a. zu entnehmen:
 
Feuerspritzen: 
Jacob Gatter und Jacob Burkhardt   
   
Feuerfahnen: 
Rothenfahnen: Jacob Bührlen  Blauer Fahnen: Melch. Rahn
  Gelber Fahnen: Jacob Hopphau
   
Feuerwagen: 
unbesetzt  
 
Die Anschaffung der ersten Feuerwehrspritze für Herbrechtingen fällt deshalb in die Zeit zwischen 1739 und 1760. Die Feuerspritze, die für Herbrechtingen im Jahr 1776 bei der Ludwigsburger Glockengießerei bestellt wurde, ist also nicht die erste.
 
Diese Verhältnisse herrschten wohl längere Zeit vor, denn auch die unter König Friedrich am 20. Mai 1808 erlassene Feuerlösch-Ordnung schrieb noch nicht die Aufstellung spezieller Feuerwehren vor, sondern bestimmte, dass die Bürgerschaft jeden Ortes in mehrere Rotten einzuteilen sei, sowie für jede eine Fahne anzuschaffen sei, woran die Rotte ihre Führer erkenne.
 
Erst die Landesfeuerlöschordnung vom Jahr 1885 brachte die Verpflichtung der Gemeinde, organisierte Lösch- und Rettungsmannschaften in Form von freiwilligen Feuerwehren, Berufsfeuerwehren oder Pflichtfeuerwehr aufzustellen. Der Gesetzgeber schrieb damit etwas vor, was in vielen Gemeinden schon ohne gesetzliche Vorschrift geschaffen wurde und was sich schon gut bewährt hatte. Auch in Herbrechtingen hatten verantwortungsbewusste Männer unter Schultheiß Rippmann eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Leider war bisher das Gründungsjahr nicht näher bekannt; es war lediglich bekannt, daß anlässlich einer Zusammenkunft im „Adler“ der Gesangverein „Liederkranz‘ und die Feuerwehr gegründet wurden. Nachdem beim Gesangverein eine Fahne mit der Jahreszahl 1868 vorhanden ist, galt dies auch als das Gründungsjahr. Eine enge Verbindung zwischen „Liederkranz“ und Feuerwehr weist auch der Gemeinderatsbeschluss vom 6. 9. 1869 nach, nach welchem dem „Liederkranz‘ ein Beitrag zur Beschaffung einer Fahne unter der Bedingung gewährt wurde, dass die Fahne auch der Feuerwehr auf Verlangen zur Verfügung gestellt wird. Im Herbrechtinger Stadtarchiv wurde ein handschriftlicher Aufschrieb von Schultheiß Henßler vom 10. Januar 1894 gefunden. Sei es wie es sei. Jedenfalls wurden in Herbrechtingen und Bolheim schon Freiwillige Feuerwehren gegründet, bevor 1885 die Landesfeuerlöschverordnung organisierte Lösch- und Rettungsmannschaften vorschrieb.
 
Damals beantragte Schultheiß Henßler Feuerwehrehrenzeichen für 25jährige Tätigkeit in der Feuerwehr und musste nachweisen, seit wann die Feuerwehr besteht. Er schrieb, dass sie mit Anschaffung der „Patent-Haupt-Spritze von Kurz“ im Jahr 1865 gegründet worden sei. 1877 seien die Statuten der Feuerwehr mit Genehmigung der K. Kreisregierung Ellwangen vom 29. Mai 1877 geändert worden. Von da ab sei der Feuerwehr das Prinzip des Zwangs zu Grunde gelegt, mit Ausnahme der Steigerabteilung. Danach steht als Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr nunmehr endgültig das Jahr 1865 fest. Als offizielles Gründungsdatum wird aber das Jahr 1868 mit der schriftlich niedergeschriebenen Verpflichtung des Liederkranzes die Fahne auch der Feuerwehr bei gesonderten Anlässen zu Verfügung zu stellen festgehalten.
 
Nachdem wir heute schon Mühe haben, aus 13000 Einwohnern eine schlagkräftige Feuerwehr aufzustellen, ist es verständlich, dass im Jahr 1889, als unser Ort etwa 1900 Einwohner zählte, eine Pflichtfeuerwehr mit freiwilligen Abteilungen notwendig war, zumal ein wesentlich größerer Mannschaftsbestand erforderlich war. Nach der Lokalfeuerlöschordnung der Gemeinde Herbrechtingen aus dem Jahr 1889 setzte sich die Feuerwehr wie folgt zusammen:

1. Zug: Steiger, Retter und Schlauchleger mit insgesamt 38 Mann,
2. Zug: Spritzenmannschaft zu Spritze 1 mit zusammen 23 Mann,
3. Zug: Ablösungsmannschaft zu Spritze 1 mit 28 Mann,
4. Zug: Spritzenmannschaft zu Spritze 2 mit 23 Mann,
5. Zug: Ablösungsmannschaft zu Spritze 2 mit 21 Mann,
6. Zug: Wasserträger und -schöpfer mit 19 Mann,
7. Zug: Flüchtlings- und Wachmannschaft mit 23 Mann.
 
An der Spitze der ganzen Mannschaft standen ein Kommandant, sein Stellvertreter sowie zwei Hornisten. Die gesamte Mannschaftsstärke betrug danach 179 Mann. Zu diesem Mannschaftsstand kamen noch die Feuerboten, Sturmläufer, Laternenträger, Bachschweller und Wasserfahrer. Die mangelnde Ausrüstung erforderte diesen hohen Mannschaftsbestand.
 
Alle 18- bis 5ojährigen männlichen Einwohner waren zum Dienst in der Feuerwehr verpflichtet. Befreiungen waren gegen eine Jahresabgabe möglich. Lediglich die Steigerabteilung, einschließlich der Retter und Schlauchleger wurde aus Freiwilligen gebildet. Für den ersten Zug waren jährlich sechs, für alle weiteren Züge vier Proben vorgeschrieben. Außerdem fanden jährlich zwei Hauptproben statt. Die Rettungsgeräte waren im „Spritzenlokal“ im ehemaligen Rathaus untergebracht.
 
Im Jahr 1911 wurde eine neue Lokalfeuerlöschordnung beschlossen, weil 1898 die Wasserleitung gebaut wurde und dadurch eine Umorganisation der Feuerwehr notwendig wurde. Für die gesamte Feuerwehr des Hauptorts Herbrechtingen wurde wieder das Prinzip der Freiwilligkeit eingeführt. Ein entsprechendes Statut wurde in einer von 76 Feuerwehrleuten besuchten Versammlung am 11. März 1911 einstimmig angenommen.
 
Nach diesem Statut wurde die Feuerwehr in einen Stab und vier Züge mit einem Gesamtbestand von 122 Mann eingeteilt. Für Eselsburg wurde die Pflichtfeuerwehr beibehalten.
 
In den folgenden Jahren ist ein mehrmaliger Kommandantenwechsel festzustellen, so sind von 1911—1926 M. Sturm, Schultheiß Henßler, Gottlob Ocker und Markus Stöckle erwähnt. Von 1926—1940 lag die Leitung der Feuerwehr in den Händen unseres im Jahre 1966 verstorbenen Ehrenkommandant Adolf Häcker.
 
In dieser Zeit begann die allgemeine Mechanisierung die zu einer Reduzierung des Mannschaftsstandes führte. 1928 wurde als erste Motorspritze, eine TS 8 angeschafft.
In den Kriegswirren sind keine Eintragungen erfolgt. Mehrere Wehrangehörige gaben ihr Leben auf den Schlachtfeldern in Ost und West. Kamerad Schlee hat über diese Männer ein Gedenkbuch angelegt.
 
1945 wurde Karl Bühler mit der Führung der Feuerwehr beauftragt. 1949 wurde ein LF 8 von der Firma Maigrus Ulm erworben. Karl Bühler wurde in Anerkennung seiner 35jährigen Tätigkeit und seiner Verdienste für die Freiw. Feuerwehr1966 zum Ehrenkommandant ernannt.
 
1956 übernahm Gottlob Bendele das Amt des Kommandanten, der es bis in das Jahr 1979 die Wehr anführte.
 
Das zweite Fahrzeug, ein LF 16 TS auf Mercedes Kurzhauber-Fahrgestell, wurde von der Firma Ziegler aus Giengen, im November 1963 geliefert.
Durch die Verwaltungsreform musste für die Gesamtstadt eine einzige Freiwillige Feuerwehr Herbrechtingen gebildet werden unter einheitlicher Leitung. Da aber von einem schnellen Soforteinsatz nach wie vor eine wirkungsvolle Rettungs- und Brandbekämpfung abhängt, bestehen in den größeren Orten nach wie vor Abteilungen und Löschzüge, und zwar die Abteilungen in Herbrechtingen, Bolheim, Bissingen, Hausen und die Löschgruppe Eselsburg.
 
Die Herbrechtinger Abteilung richtete ihr Domizil beim Rathaus mit viel Eigeninitiative und Hilfe der Stadtverwaltung ein, dies war im Jahre 1972 indem auch das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 beschafft wurde.
Nachdem die Bissinger Abteilung Mitte der siebziger Jahre neu ausgestattet wurde und im Jahre 1978 die Bolheimer Abteilung mit einem Gerätemagazin und einem neuen Fahrzeug an der Reihe war.

TLF 16/25 wurde 2004 ausgemustert.
 
Die Funkalarmierung wurde im Jahre 1978 Jahr eingeführt, und in den Folgejahren immer wieder ergänzt. Im Laufe der Achtziger Jahre wurden für die Abteilung Herbrechtingen ein Mannschafttranstporter angeschafft, die Abteilung Hausen erhielt ein Tragkraftspritzenfahrzeug auf einem Mercedes 308.
Nachdem das Domizil der Abteilung Herbrechtingen in der Pfarrstrasse keineswegs mehr den Anforderungen gerecht wurde, wurden erste Planungsschritte für einen Neubau unternommen.
Im Jahre 1991 wurde dann eine neue Ära der Abteilung Herbrechtingen begonnen, in diesem Jahre wurde das neue Feuerwehrgerätehaus in der Berliner Strasse 25 eingeweiht und das neue LF 16/12 in Dienst gestellt.
In dieser Zeit, von 1986 bis 2001, war Herbert Weireter Kommandant und maßgeblich bei der Planung und Bau des neuen Magazins beteiligt. 2001 wurde H. Weireter zum Ehrenkommandant ernannt.
Rainer Maier wurde 2001 zum Kommandanten gewählt und war somit auch für die folgenden drei Fahrzeugbeschaffungen verantwortlich.
 
Im April 2004 wurde das neue Tanklöschfahrzeug TLF 20/30-2 für die Abteilung Herbrechtingen und in Hausen das neue Gerätehaus eingeweiht. Zwei Jahre später im Februar erhielt Herbrechtingen einen neuen MTW und der "alte" ging als Weitergabe in den Besitz der Abteilung Bissingen über.
2007 wurde das LF 16 TS ausgemustert und der GWT in Dienst gestellt.

LF 16 TS

GWT
 
 
Im März 2011 endete dann die 10 jährige Ära Maier in der viel bewegt worden war. Unter anderem wurden auch die Magazine in Bissingen uns Bolheim umgebaut und auf den neuesten Stand gebracht. Er wurde mit viel Lob für seine geleistete Arbeit bedacht und zum Ehrenkommandanten ernannt.
Jürgen Helmli, sein bisheriger Stellvertreter, wurde zum neuen Kommandanten und Bernd Wiedenmann zu seinem Stellvertreter gewählt.
 
Weitere Aufgaben im Bereich des Katastrophenschutzes sind in den letzten Jahren hinzugekommen, denken wir nur an den Straßenverkehr, die Öl und Chemieunfälle und natürlich noch die klassische Brandbekämpfung. Die technische Fortentwicklung der Ausrüstung erfordert immer mehr Speziallisten und damit mehr Übungen, um die teuren Geräte im Sinne eines wirkungsvollen Katastrophenschutzes auch voll nutzbar machen zu können.
Trotz aller Höhen und Tiefen, durch die jede Gemeinschaft muss, hat aber unsere örtliche Feuerwehr immer das oberste Ziel, nämlich wirksamen Schutz der Bürger oben angestellt, und dieses Ziel allen anderen Schwierigkeiten untergeordnet. Das soll so bleiben.
 
Wie seit eh und je ist die Pflege der Kameradschaft ein wichtiges Anliegen, und zwar sowohl der Feuerwehrmänner und ihrer Frauen untereinander, als auch der einzelnen Abteilungen als wichtigste Voraussetzung für die Gewährleistung einer optimalen Hilfe zum Wohl der Bewohner unserer Stadt.